Verwitterung vs. Abrieb - Was ist der Unterschied?

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 16 August 2021
Aktualisierungsdatum: 12 Kann 2024
Anonim
Physikalische & Chemische Verwitterung - Prozesse & Arten einfach erklärt - Exogene Kräfte 1
Video: Physikalische & Chemische Verwitterung - Prozesse & Arten einfach erklärt - Exogene Kräfte 1

Inhalt

  • Verwitterung


    Verwitterung ist der Abbau von Steinen, Erde und Mineralien sowie Holz und künstlichen Materialien durch Kontakt mit der Erdatmosphäre, Wasser und biologischen Organismen. Die Bewitterung erfolgt an Ort und Stelle (vor Ort), dh an der gleichen Stelle, mit geringer oder keiner Bewegung, und sollte daher nicht mit Erosion verwechselt werden, bei der Steine ​​und Mineralien durch Stoffe wie Wasser, Eis, Schnee, Wind, Wellen und Schwerkraft und dann transportiert und an anderen Orten abgelagert. Es gibt zwei wichtige Klassifikationen von Verwitterungsprozessen - physikalische und chemische Verwitterung; jedes beinhaltet manchmal eine biologische Komponente. Bei mechanischer oder physikalischer Bewitterung werden Steine ​​und Böden durch direkten Kontakt mit atmosphärischen Bedingungen wie Hitze, Wasser, Eis und Druck zersetzt. Die zweite Klassifizierung, chemische Verwitterung, beinhaltet die direkte Wirkung von atmosphärischen Chemikalien oder biologisch hergestellten Chemikalien, die auch als biologische Verwitterung beim Abbau von Gesteinen, Böden und Mineralien bezeichnet werden. Während die physische Bewitterung in sehr kalten oder sehr trockenen Umgebungen verstärkt wird, sind chemische Reaktionen am intensivsten, wenn das Klima feucht und heiß ist. Beide Arten der Bewitterung treten jedoch zusammen auf und neigen dazu, sich gegenseitig zu beschleunigen. Beispielsweise verringert physikalischer Abrieb (Aneinanderreiben) die Partikelgröße und vergrößert daher ihre Oberfläche, wodurch sie anfälliger für schnelle chemische Reaktionen werden. Die verschiedenen Wirkstoffe wirken zusammen, um Primärmineralien (Feldspat und Glimmer) in Sekundärmineralien (Tone und Carbonate) umzuwandeln und Pflanzennährstoffe in löslichen Formen freizusetzen. Die nach dem Abbau des Gesteins verbleibenden Materialien bilden zusammen mit organischem Material Erde.Der Mineralgehalt des Bodens wird vom Ausgangsmaterial bestimmt; Ein Boden, der aus einem einzelnen Gesteinstyp stammt, kann daher häufig einen Mangel an einem oder mehreren Mineralien aufweisen, die für eine gute Fruchtbarkeit erforderlich sind, während ein Boden, der aus einer Mischung von Gesteinstypen (wie in Gletscher-, äolischen oder alluvialen Sedimenten) verwittert ist, häufig fruchtbareren Boden ergibt. Darüber hinaus sind viele Landformen und Landschaften der Erde das Ergebnis von Verwitterungsprozessen in Kombination mit Erosion und erneuter Ablagerung.


  • Verwitterung

    Wetter, besonders günstiges oder schönes Wetter.

  • Verwitterung

    Mechanischer oder Abbau von Gesteinen in situ durch Witterungseinflüsse oder andere Ursachen.

  • Verwitterung

    Eine leichte Neigung zu einer annähernd waagerechten Oberfläche, damit das Wasser abgeworfen werden kann.

  • Verwitterung (Verb)

    Partizip des Wetters

  • Abrieb

    Der Akt des Abreibens, Tragens oder Abreibens; das Abnutzen durch Reibung. Erstbestätigung Mitte 17th Jahrhundert.Seite = 7

  • Abrieb

    Die Substanz rieb so ab; Trümmer. Erstbestätigung Mitte 18th Jahrhundert.

  • Abrieb

    Der Effekt der mechanischen Erosion des Gesteins, insbesondere eines Flussbetts, durch das Zerkratzen und Abkratzen von Gesteinsbruchstücken. Erstbestätigung Mitte 19th Jahrhundert.

  • Abrieb


    Eine abgenutzte, abgekratzte oder abgenutzte Stelle. Erstbestätigung Mitte 20th Jahrhundert.

  • Abrieb

    Eine oberflächliche Wunde, die durch Kratzen verursacht wurde; ein Bereich der Haut, in dem die Zellen auf der Oberfläche abgekratzt oder abgenutzt wurden. Erstbestätigung Mitte 20th Jahrhundert.

  • Abrieb

    Das Abnutzen der Zahnoberfläche durch Kauen.

  • Abrieb

    der Prozess des Schabens oder Abnutzens von etwas

    "Das Metall ist abriebfest"

  • Abrieb

    Ein Bereich, der durch Kratzen oder Abnutzung beschädigt wurde

    "Es gab Schnitte und Abschürfungen an Lippen und Kiefer"

  • Verwitterung

    Die Wirkung der Elemente auf einen Stein, wenn er seine Farbe, seine Beschaffenheit oder seine Zusammensetzung ändert oder seine Kanten abrundet.

  • Abrieb

    Der Akt des Abreibens, Tragens oder Abreibens; das Abnutzen durch Reibung; wie der Abrieb von Münzen.

  • Abrieb

    Die Substanz rieb ab.

  • Abrieb

    Eine oberflächliche Exkoriation mit Substanzverlust in Form von kleinen Fetzen.

  • Abrieb

    Ein abgenutzter Bereich, in dem die Haut zerrissen oder abgetragen ist

  • Abrieb

    Erosion durch Reibung

  • Abrieb

    die Abnutzung von Gesteinspartikeln durch Reibung durch Wasser oder Wind oder Eis

ultan und König ind zwei Bezeichnungen, die üblicherweie vor dem 19. Jahrhundert verwendet wurden, um den Herrcher eine Lande darzutellen. In einigen Ländern werden ie noch elten benutz...

Die Untercheidung zwichen zwei Gechlechtern it einfach keine chwierige Aufgabe, dennoch it die Untercheidung zwichen zwei verwandten Gechlechtern definitiv eine chwierige Aufgabe. Hier geht e im Dialo...

Artikel Für Sie